Häufige Fragen & Antworten

Am Bertha werden folgende Schülerinnen und Schüler bevorzugt aufgenommen:
Geschwisterkinder
Kinder aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Schule

Wie werden die Klassen gebildet?

Folgende Kriterien spielen eine Rolle:
1. Freundschaften (immer mehrere angeben, falls der einzige Freund dann in
die Bläserklasse möchte)
2. In allen Klassen soll möglichst ein Gleichgewicht herrschen bezogen auf
die Anzahl der Jungen und Mädchen,
die Anzahl der mit Einschränkung geeigneten Kinder,
die Anzahl ausländischer Schülerinnen und Schüler und
die Religionsgruppen

Wie groß sind die Klassen?

Die Klassengröße liegt bei ca. 30 Kindern.

Was ist eine Bläserklasse?

Zwei Stunden Musik werden durch eine(n) Musiklehrer(in) unserer Schule erteilt.
Während dieser Zeit spielen die Kinder ihr Instrument. Einmal wöchentlich findet im
Gebäude des BvS in der 7. Stunde Instrumentalunterricht der Musikschule Oberhausen
statt.
Kosten: ca. 30 € im Monat (darin enthalten: Unterricht der Musikschule, Leihgebühr für das Instrument, Versicherung)
Die Aufnahme erfolgt nach einem längeren Beratungsgespräch und ggf. nach einem eingeschränkten Losverfahren.
Auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen soll geachtet werden.

Beachten Sie bitte die ausführlicheren Informationen auf den Seiten des Faches Musik!

Welche Sprachen werden wann gewählt?

In der Klasse 5: Englisch

In der Klasse 7: Latein, Französisch, Spanisch


Die Kinder wählen die zweite Fremdsprache erst im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse.
Über die Sprachen wird im Rahmen eines Elternabends und durch Schnupperunterricht informiert.
Die Klassen bleiben in den Jahrgängen 5 und 6 zusammen. Zu Beginn der Jgst. 8 werden Sprachenklassen angestrebt (abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler). 

In der Klasse 9: Spanisch (bis auf Widerruf)
Falls es genügend Anmeldungen gäbe, würde auch ein Französisch- oder Russischkurs eingerichtet. Grund: der statistische Mittelwert der Kursstärken beträgt 28 Schüler.
Eine dritte Fremdsprache (Französisch neu, Italienisch oder Russisch kann aber noch einmal zu Beginn der Oberstufe gewählt werden).

Welche Fächer gibt es in der Erprobungsstufe?

Klasse 5: Deutsch (5), Englisch (5), Mathematik (4), Geschichte, Erdkunde, Biologie, Kunst/ Informatik (halbjährlich), Musik, Religion, Sport (3), Klassenlehrerstunde (1) 30 Stunden

Klasse 6: Deutsch (5), Englisch (4), Mathematik (5), Politik, Physik, Biologie, Musik, Religion, Sport (4, davon 2 Std. Schwimmen), Informatik/ Deutsch-Zusatzunterricht (halbjährlich) 30 Stunden

Ausblick:
Klasse 7: Französisch/ Latein/ Spanisch, Chemie, Internetführerschein (für alle Schüler verpflichtend)
Klasse 9: Beginn des Differenzierungsbereichs mit den Fächern dritte Fremdsprache (4-stündig), Kunst (4-stündig), Darstellendes Spiel (4-stündig), Informatik (4-stündig), Naturwissenschaften (Biologie/Chemie) (4-stündig), Technik (4-stündig), Geschichte bilingual (3-stündig)


Ende Klasse 8: zentrale Lernstandserhebungen
Klassen 10 – 12: Oberstufe
Schülerinnen und Schüler der Realschule/Hauptschule gehen am Ende der Jgst. 10 in die
Jgst. 10 (= Oberstufe) des Gymnasiums über.

Wie sieht das Stundenraster aus?

Wir arbeiten im Doppelstundenmodell. Das heißt, dass der Unterricht in der Regel 90 Minuten umfasst. Damit haben die Kinder meist nur drei Fächer am Tag und damit auch nur drei Impulse. Außerdem ist ausreichend Zeit für kooperatives Arbeiten. Die Blöcke sehen wie folgt aus: 8:15 Uhr bis 9:45 Uhr, 10.05 Uhr bis 11:35 Uhr, 11:55 Uhr bis 13:25 Uhr. Dann ist der reguläre Unterricht in der Regel beendet. Wir sind eine Halbtagsschule, aber haben ein umfassendes Programm im Nachmittag. Daher können Fördergruppen, MINT-Kurse, zahlreiche AGs (Chöre, etc.) nach dem regulären Unterricht meist direkt im Anschluss besucht werden.

Was passiert in der Projektwoche?

Das Thema der Klasse 5 lautet: "Wir sind Klasse!"
Unter diesem Oberthema finden unterschiedliche Veranstaltungen mit vielen Aktivitäten zur Stärkung des Klassenverbandes statt.

Gibt es Klassenfahrten in der Erprobungsstufe?

Ja, in Klasse 6 vor den Herbstferien.
Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich bei der Anmeldung schriftlich, an allen Unterrichtsveranstaltungen (auch Schwimmen und Klassenfahrten) teilzunehmen!

 

Hausaufgabenbetreuung

Schüler helfen Schülern

13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Bitte in der Betreuung melden.

An unserer Schule gibt es eine Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr für die Jahrgänge 5/6/7, in besonderen Fällen auch für den Jahrgang 8. Diese Hausaufgabenbetreuung wird u.a. von älteren geeigneten Schülerinnen und Schülern betreut. Einerseits ist sie also als Unterstützung für die Jüngeren an unserer Schule gedacht, andererseits gleichzeitig als Kontaktforum für ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler. Die betreuenden Schülerinnen und Schüler können zudem Erfahrungen für eine eigene ‚Lehrtätigkeit‘ sammeln.

Die Kinder können die Betreuungstage wählen, ebenso können sie an mehreren Schultagen in der Woche an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Die Kinder der Übermittagsbetreuung nehmen kostenfrei teil; alle anderen Kinder bezahlen pro Stunde der Hausaufgabenbetreuung 1 €.

In diesem Schuljahr beginnt die Hausaufgabenbetreuung noch vor den Herbstferien.

Weitere Informationen zur Hausaufgabenbetreuung und auch das Formular zur Anmeldung finden Sie bzw. findet ihr unter Formulare auf dieser Homepage. Klick hier.